window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-158348129-3', { 'anonymize_ip': true });

Patenschaft – Praxis – Qualifizierung

Sie sind hier:Startseite/Projekte/Patenschaft – Praxis – Qualifizierung
Patenschaft – Praxis – Qualifizierung2022-08-30T15:17:38+02:00

Patenschaften, die zwischen ehrenamtlichen Helfern*innen und sozial benachteiligten Menschen gebildet werden, eröffnen neue Chancen zur Problemlösung. So bieten wir als SmF e.V. Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Stärkung ihres Ehrenamtsmanagements. Wir unterstützen sie bei der Gründung neuer Anlaufstellen zur strukturierteren Arbeit mit benachteiligten Gruppen. Ehrenamtliche werden damit durch neue Maßnahmen für ihre Aktivitäten gestärkt und so dazu befähigt, neue Maßnahmen für benachteiligte Menschen zu schaffen.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Programms „Menschen stärken Menschen“ wurden durch unser Projekt PPQ an 8 Standorten in Deutschland im Jahr 2018 bereits 2219 Patenschaften geschlossen und von SmF e.V. begleitet. Für das Jahr 2019 zeichnen sich zurzeit etwas höhere Zahlen ab, die erst im Februar 2020 endgültig vorliegen werden.

In Deutschland ist das Ehrenamt eine wesentliche Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Durch das Ehrenamt stärken sich die Gesellschaftsmitglieder gegenseitig und unterstützen so die einzelnen Menschen in ihrer Mündigkeit. Dies stärkt das Vertrauen innerhalb der gesellschaftlichen Gruppen. Dennoch kann das Ehrenamt allein nicht die Antwort auf alle zu bewältigenden sozialen, psychischen und wirtschaftlichen Probleme sein. In den Bereichen, wo professionelle Beratungs-, Betreuungs- und Förderleistungen erforderlich werden, können jedoch Ehrenamtler unterstützend wirken. Es ist festzustellen, dass seit Beginn der Arbeitsmigration zehntausende Muslim*Innen und Migrant*Innen durch ehrenamtliche Leistungen und eigens dazu aufgebaute Organisationen viel zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen haben.

Allgemeines zum PPQ-Projekt

An jedem seiner Standorte (siehe oben Menüpunkt Standorte) führt der Sozialdienst muslimischer Frauen im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Patenschaft – Praxis – Qualifizierung (PPQ-Projekt)durch. In Tandemteams von ehrenamtlichen Paten*innen werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Menschen mit Fluchterfahrung als Mentees in Alltagssituationen begleitet. Das PPQ-Projekt verwendet besondere Aufmerksamkeit auf die Begleitung, Unterstützung und Schulung der Paten*innen. Die Stärkung ihres Engagements wirkt sich entsprechend auf den Grad der Unterstützung der Mentees aus.

Unsere Motivation

Das PPQ-Projekt unterstützt alle benachteiligten Personenkreise. Besonderes Augenmerk liegt dabei bei Menschen mit Migrationshintergrund und -Erfahrung. In der Migration und Flucht erleben Menschen ihre ersten Orientierungsschwierigkeiten bereits bei der Ankunft in der neuen Heimat. Sie vergleichen das Sozialsystem, die Ämter, den strukturellen Aufbau sowie Dienstleistungen mit den eigenen Erfahrungen vor der Flucht oder Migration und versuchen so das ihnen fremde System zu verstehen. Dadurch suchen sie Orientierung in den Migrations- bzw. Zufluchtsorten.

Unsere Mitarbeiter*innen bringen die Einheimischen mit und ohne Migrationserfahrung und Neuzugewanderte sowie Menschen, die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen benötigen, als Paten*innen und Mentees zusammen. Sie helfen beim ersten Kontaktaufbau und sind fortlaufend als Ansprechpartner da.

Die Umsetzung

Unsere ehrenamtliche Paten*innen und ihre Mentees bilden sogenannte Tandemteams. Hierbei werden die Mentees schwierigen Alltagssituationen begleitet, unterstützt und gestärkt. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen in Form von begleiteten Begegnungsveranstaltungen zwischen Paten*innen und Mentees intensiviert. Diese Begegnungen finden in Form von Freizeitgestaltungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ausflügen statt. Themen dieser Begegnungen werden nach Bedarf und Interesse ausgewählt.

Unsere Ziele

  • junge Erwachsene, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und dazu neue Organisationsformen gefunden haben, aktivieren und sie in ihrem Engagement stärken
  • bürgerschaftliches Engagement der Frauen, die selber aus sozial-benachteiligten Gruppen kommen, in ihrem sozialen Engagement fördern und sie vernetzen
  • sozial aktive Menschen -insbesondere Frauen- in ihren Strukturen stärken und neue Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft schaffen
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und ihre Partizipationschancen zu erhöhen
  • Frauen stärken, um ihre Anschlussfähigkeit für den Arbeitsmarkt zu erhöhen
  • den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Erwartungen an Paten*innen:

Unsere Paten*innen…

  • sind weltoffen und ohne Vorurteile
  • sind motiviert, Menschen zu helfen und zu unterstützen
  • sind sozial engagiert
  • sind zuverlässig und vertrauenswürdig
  • sind empathisch
  • haben Freude am Umgang mit Menschen
  • sind fürsorglich
  • verhelfen zur Selbständigkeit
  • besitzen ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag

Praxis

Unsere Paten*innen bieten an:

  • niederschwellige Begleitung, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen
  • Aufklärung über die Nachbarschaftsverhältnisse in Deutschland
  • Aufklärung über das Schulwesen
  • Orientierungshilfe im Rechtssystem und in gesellschaftlichen Strukturen
  • Aufklärung und Unterstützung der Eltern und Jugendlichen
  • umfassende Wissensvermittlung in „allen“ Lebensbereichen
  • Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben
  • Organisation von Hausaufgaben- und Nachhilfe
  • Unterstützung der Eltern bei der Eltern-Kind-Beziehung

Qualifizierung

Wir schulen und informieren die Ehrenamtlichen und ihre Mentees in den Themen:

  • Beteiligung am Schulleben
  • Vorlesetechniken für die Paten*innen und Eltern unter den Mentees mit mehrsprachigen Büchern
  • Stressbewältigungsübungen
  • Nähe und Distanz
  • Autogenes Training
  • Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützung der Eltern pubertierender Kinder
  • Techniken der Gesprächsführung
  • Methoden der Intervention
  • Spielpädagogik
  • Bewerbungstraining
  • Arbeitsmarkt und Partizipation von Frauen

Ansprechpartner

An jedem seiner Standorte hat der Sozialdienst muslimischer Frauen Ansprechpartner für das Patenschaftsprojekt. Informieren Sie sich bitte über Ihren Ansprechpartner vor Ort (siehe oben Menüpunkt Standorte).

Für unsere Pat:innen: PDF zum Flyer

Neben einer Eingangsschulung bieten wir an unseren Standorten unseren ehrenamtlich engagierten Paten*innen Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen an. Wir verfolgen dabei das Ziel, sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken und die Selbstsicherheit zu steigern. Diese Seminare sind kostenlos und dauern je nach inhaltlichem Schwerpunkt zwei bis acht Unterrichtsstunden.

Schulungsthemen für das Projekt PPQ

Bildung

  • Das Schulsystem in meinem Bundesland
  • In welchem Schulsystem und auf welcher Schule ist mein Kind gut aufgehoben?
  • Elternarbeit in der Grundschule
  • Kindergarten – Wie kann ich mich als Erziehungsberechtigte beteiligen?
  • Kein Schulabschluss – Was nun?
  • Vorleseabend/-nachmittag für Kinder Vorlesepate werden!
  • Schreibtraining- So schreibe ich offizielle Briefe & E-Mails

Elternarbeit

  • Welche Angebote gibt es für Eltern in meiner Stadt?
  • Spielen soll gelernt sein: Eine Anleitung für Eltern
  • Freizeitangebote für Familien – Welche Angebote passen zu meiner Familie?
  • Die Bedeutung der Gesellschaftsspiele
  • Spielstunden mit Kindern und ihren Eltern
  • Welche Spielzeuge für mein Kind?
  • Welche Bücher für mein Kind?
  • Wochenpläne erstellen für Familien
  • Stressbewältigung für Väter
  • Pubertät – Wie unterstütze ich mein Kind in dieser Zeit?

Gesellschaft

  • Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Stadt-Tour – Was ist besonders in meiner Stadt?
  • Welche Beratungsangebote gibt es in meiner Stadt?
  • Wohin mit dem Müll? Mülltrennung von A-Z

Medien

  • Umgang mit Internet und Soziale Medien für Jugendliche
  • Smartphone, WhatsApp, Instagram, Snapchat, Facebook, YouTube & Co – Ab wann darf mein Kind das?
  • Cyber-Mobbing: Wie kann mein Kind sich schützen?
  • Filmabende für gezielte Gruppen

Gesundheit

  • Erste Hilfe am Kind?
  • Gesund und ausgewogen leben
  • Gesunde Ernährung
  • Wie gehe ich als Pate mit traumatisierten Kindern u. Jugendlichen um?
  • Ansprache und Annäherung an trauernde Menschen
  • „Erfolgreich“ trauern
  • Entspannungstag für Mütter
  • Autogenes Training

Soziale Kompetenzen

  • Ziele erfolgreich definieren und umsetzen
  • Wie kann mein Kind Freunde finden und Freundschaften pflegen?
  • Aktives Zuhören
  • Gewaltfreies Familienleben
  • Konflikte lösen lernen
  • Nähe und Distanz
  • Streitkultur: Streiten lernen
  • Schlüsselkompetenzen im sozialen Miteinander

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung!

Im Rahmen der Frauenaktionstage, nahmen einige unserer Mädchen an einem Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs teil, der von der Wen Do Trainerin Steffi Kruse angeboten wurde. Starke Mädchen zum Weltfrauentag! Das Projekt Frauen stärken Frauen wird gefördert von Integrationsbeauftragte und wird an [...]

März 10th, 2023|

Ferienaktionen #starkemädchenkempten#

Gleich drei ganze Tage trafen sich die Mädchen und jungen Frauen der FsF-Mädchengruppe Kempten für tolle Aktionen. Und auch die Geschwister und Brüder durften an einer Veranstaltung gemeinsam mit den großen und kleinen Schwestern teilnehmen. Aber seht selbst!

März 6th, 2023|

2. große Spendenaktion im Forum Kempten

Der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten (SmF Kempten e.V.) hat am Samstag, den 18.02.23 wiederholt bei einem Kuchenverkauf fast 7000 EUR Spenden gesammelt. Der gesamte Erlös kommt den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien zugute.   Wir bedanken uns [...]

Februar 23rd, 2023|

Große Spendenaktion im Fenepark

Der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten (SmF Kempten e.V.) hat am Samstag, den 11.02.23 bei einem Kuchenverkauf fast 7000 EUR Spenden gesammelt. Der gesamte Erlös kommt den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien zugute. Wir bedanken uns bei [...]

Februar 14th, 2023|

Hatice Kocak
Delmenhorst
h.kocak@smf-verband.de

Şenay Awad
Freiburg und Umgebung
s.awad@smf-verband.de

Ayla Inan
Kempten-Allgäu und Umgebung
a.inan@smf-verband.de

Bahar Mesci 
Köln
b.mesci@smf-verband.de

Sandrine Nraye-Kpoumie
Frankfurt
s.nraye-kpoumie@smf-verband.de

Britt Köster
Neumünster
b.koester@smf-verband.de

Melek Kayan
Sindelfingen
m.kayan@smf-verband.de

Aysun Pekal
Stuttgart & Schwäbisch-Gmünd
a.pekal@smf-verband.de

Nach oben