Deutschland ist eine Gesellschaft des zivilgesellschaftlichen Engagements. In ihr leben Bürger:innen mit Migrationsgeschichte. Vor allem die Frauen unter ihnen zeigen eine große Bereitschaft sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Engagement schafft Vorbilder und Vorbilder haben bewusst oder unbewusst einen großen Einfluss auf die Identitätsbildung junger Menschen.
Wir wollen diese Vorbilder sichtbar machen und das Engagement für und von Menschen mit Migrationsgeschichte unterstützen. Darin steckt ein großes Potential, um präventiv gegen Radikalisierungsprozesse vorzugehen. Frauen und Mädchen wurden in der Präventionsarbeit bisher übersehen. Dennoch sind sie unsere wichtigsten Partnerinnen. Ihre Fähigkeiten wollen wir noch stärker in den Fokus rücken. Indem wir dies tun, lernen die Frauen und Mädchen sich selbst zu behaupten und sich besser in der Gesellschaft zurechtzufinden. Dadurch werden sie für die radikale Propaganda von extremistischen Gruppen unempfänglich.
Wie wir Präventionsarbeit leisten
Unsere Maßnahmen richten sich in erster Linie an Mädchen und junge Frauen. Die Eltern der Mädchen und jungen Frauen werden in unsere Maßnahmen miteinbezogen. FsF wird bundesweit an insgesamt 10 Standorten durchgeführt. Unsere Standortmitarbeiterinnen arbeiten mit Methoden der allgemeinen Jugend- und Erwachsenenbildung. Diese wurden speziell auf den Kontext der Präventionsarbeit mit Mädchen und jungen Frauen muslimischen Glaubens angepasst. Auf diese Weise leisten wir einen Beitrag für die Präventionsarbeit vor religiös begründetem Extremismus. FsF startete im August 2021 und läuft voraussichtlich bis Dezember 2022.
Für unsere Mädchen und jungen Frauen
Raumgestaltung. Einrichtung von Projekträumen zur Durchführung weiterer Maßnahmen. Diese Räume dienen den Mädchen und jungen Frauen als sichere Orte (sog. Save Space), an denen sie ihre Gedanken, Ideen und Sorgen frei äußern können.
Workshops. Auseinandersetzung mit relevanten Themen. Während dieser Auseinandersetzungen üben die Mädchen und jungen Frauen verschiedene Kompetenzen, wie beispielsweise ihre Diskurs-, Kommunikations- oder Medienfähigkeit.
Gesprächskreis. Auseinandersetzung mit dem Kernthema „Frausein/Mädchensein in meiner Religion“. Während dieser Auseinandersetzung diskutieren die Mädchen und jungen Frauen ihre Beweggründe.
Freizeitgestaltung. Planung und Gestaltung von Aktivitäten. Durch die Partizipation und Diskussion der unterschiedlichen Freizeitaktivitäten, erlernen die Mädchen und jungen Frauen demokratische Entscheidungsprozesse. In dem sie etwa Orte der eigenen Stadt besuchen, fördern sie zudem ihre Identifikation mit der eigenen Stadt.
Für unsere Eltern
Vätergruppen. Gründung von Vätergruppen. In diesen Gruppen erhalten die Väter Informationen über die Maßnahmen. Zudem werden sie eingeladen für unterschiedliche Themen, wie beispielsweise Geschlechterrollen in der Familie oder Bildungsförderung in Austausch zu kommen. Väter können eigene Themen in Vätergruppen einbringen und die Sensibilisierung über Rollenverständnisse erhöhen. Eine solche Unterstützung für die Väter sorgt für eine zusätzliche Stärkung der Mädchen und jungen Frauen beziehungsweise Töchter.
Gemeinschaftsveranstaltung. Durchführung einer Familienveranstaltung. In dieser Veranstaltung werden die teilnehmenden Mädchen und jungen Frauen sowie deren Eltern zusammengebracht. Während dieser Veranstaltung wird nicht nur Diversität er-lebbar gemacht, sondern auch Vertrauen zwischen den beiden Zielgruppen hergestellt.
Lokale Netzwerke. Kontaktaufnahme zu den Stadtverwaltungen. Durch die Beziehung beispielsweise zu Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragten erfolgt eine Einbindung in die kommunalen Strukturen. Sowohl die Mädchen und jungen Frauen als auch die Eltern nehmen sich als ein Teil der Stadtgesellschaft wahr.
Mentoring. Betreuung eines jüngeren Mädchens oder einer jüngeren Frau durch eine erwachsene Frau in unterschiedlichen Lebensfragen. In dieser Art Tandem werden die Mädchen und jüngeren Frauen (Mentees) von den älteren Frauen (Mentorinnen) gestärkt, in dem sie etwa gemeinsam unterschiedliche Lebensfragen besprechen.
Sekundärberatung. Angebot einer offenen Beratung. Vor allem Eltern, die unsicher sind, die Verhaltensänderungen ihrer Töchter richtig einzuschätzen, erhalten ein Beratungsangebot. Diese Angebote helfen, das Verhalten und die Situation der Töchter besser bewerten zu können und entsprechend zu handeln.
Starke Mädchen Kempten in der Trampolin Halle in Augsburg!
Ihren Jahresabschluss haben die FsF- Mädels in der Trampolinhalle Big Jump in Augsburg gefeiert! Es wurde herzlich gelacht, getobt und einfach nur Spaß gehabt! Eine gelungene Abwechslung für unsere jungen Frauen - viele neue Freundschaften [...]
Frauen im Gespräch in Penzberg – zu Besuch in der Islamischen Gemeinde
Am Samstag, den 15. Juli empfing uns Gönül Yerli, Vizedirekektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg zum Gespräch und zu einer Moscheeführung. Im Rahmen des Frauen stärken Frauen Projektes lud der SmF Kempten die Mütter und Großmütter [...]
Von Black Out Poetry und Rondell Gedichten
#muslimischespurenindeutscherheimat In einem Kreativ-Schreibworkshop mit der Schreibpädagogin Michaela Sommer, gefördert vom Kulturamt Kempten, haben 13 junge Menschen am Wochenende in einem kreativen Prozess viele wunderbare Schriftstücke erstellt, die u.a. als Vorlage und Kontextualisierung für die [...]
Papa kocht!
Im Mehrgenerationenhaus Kempten wurde am gestrigen Samstag der Kochlöffel geschwungen! Die Väter der #starkemädchenkempten Gruppe kochten mit ihren Kindern ein leckeres internationales Buffet! Alle hatten viel Spaß und genossen das wahrlich leckere drei Gänge Menü! [...]
“starke Mädchen Kempten” im Gespräch mit…..
Anuradha Kalia - zertifizierte Sprecherin gegen Diskriminierung (AGABY). Gestern trafen sich die jungen Frauen der FsF-Mädchengruppe zu einem spannenden Gesprächskreis mit Anuradha Kalia, Power-Frau und zertifizierte Sprecherin gegen Diskriminierung aus Kempten. Die jungen Frauen sprachen [...]
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung!
Im Rahmen der Frauenaktionstage, nahmen einige unserer Mädchen an einem Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs teil, der von der Wen Do Trainerin Steffi Kruse angeboten wurde. Starke Mädchen zum Weltfrauentag! Das Projekt Frauen stärken Frauen wird gefördert [...]
Kinofilm “Töchter des Aufbruchs” im Rahmen der Frauenaktionstage Kempten ein voller Erfolg!
Fast 70 Zuschauer:innen kamen am Samstag, den 04.03.2023, ins Colosseum Kempten, um den Film "Töchter des Aufbruchs" der Münchener Filmemacherin Uli Bez anzuschauen, der die je ganz unterschiedlichen Geschichten von Migrantinnen in Deutschland erzählt. [...]
Ferienaktionen #starkemädchenkempten#
Gleich drei ganze Tage trafen sich die Mädchen und jungen Frauen der FsF-Mädchengruppe Kempten für tolle Aktionen. Und auch die Geschwister und Brüder durften an einer Veranstaltung gemeinsam mit den großen und kleinen Schwestern teilnehmen. [...]
#beinternett war zu Besuch im FsF Mädchenprojekt!
Am vergangenen Freitag nahmen einige der jungen Frauen des FsF Projektes gemeinsam mit ihren Gruppenleiterinnen an einem Workshop des von der #bpb geförderten Projektes #beinternett teil. Inhalt des Workshops war zunächst einmal das Erkennen von Hate Speech. Im [...]
FSF-Infotag
Am 5.12.2022 konnten wir einige neue Mütter und Interessierte bei unserem Infotag des FsF-Projektes begrüßen. Die Frauen konnten sich in entspannter Atmosphäre über das Projekt "Frauen stärken Frauen" und verschiedene Aktionen und Aktivitäten für Mädchen, junge [...]
Teilnehmerinnen zu Besuch im Skyline Park by Night! – Projekt: “Frauen stärken Frauen”
Der Mutter-Tochter Ausflug des Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten (SmF Kempten e.V.) war ein voller Erfolg! Im Rahmen des Präventionsprojektes „Frauen stärken Frauen“ trafen sich die 26 jungen Frauen zusammen mit ihren Müttern zu einem Ausflug [...]
Nochmal ausgelassen feiern vor der Sommerpause!
Die #StarkeMädchenKempten Gruppe traf sich am letzten Freitag zu einem gemeinsamen GetTogether. Bei Eiskaffee und Kuchen feierten die Mädchen 'Ein Jahr Mädchenprojekt' in Kempten und ließen nochmal alle Aktivitäten und Erfahrungen Revue passieren. Gleichzeitig entwickelten [...]
Wer wir sind
Das Projekt setzt sich zusammen aus der Projektzentrale und den Projektstandortleitungen.

Halide Özkurt
Projektleitung
h.oezkurt@smf-verband.de

Dunya Elemenler
Co-Projektleitung
d.elemenler@smf-verband.de

Tugba Tekin
Projektmitarbeiterin
t.tekin@smf-verband.de

Lena Hoseit
Öffentlichkeitsarbeit
l.hoseit@smf-verband.de
Frauen stärken Frauen – gegen Radikalisierung
E-Mail: starkefrauen@smf-verband.de
Instagram: frauenstarkenfrauen
Weitere Informationen zu unserem Projekt:
Für unsere jungen Frauen (PDF-Datei)
Für unsere Eltern (PDF-Datei)
Unsere starken Frauen, Mütter und Väter, und Mentorinnen aus dem ersten Projektzeitraum:
Jedes der abgebildeten Gesichter hat Vorbildfunktion – für andere Frauen und Mädchen, die sich ihrer Stärken noch nicht bewusst sind; für Eltern, die ihre Töchter aus diesen Perspektiven noch nicht beobachtet haben, und für Mentorinnen, die ihre Lebenserfahrungen teilen möchten, weil sie sich wiedererkennen. Mit Hilfe der Projektkampagne „Starke Frauen – sichtbar machen“ ist es uns gelungen, eine Auswahl der starken Frauen und Familien des ersten Projektzeitraumes sichtbar zu machen und zu zeigen, dass sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind. Das Gefühl der Zugehörigkeit, dass dadurch entstanden ist, stellt eine weitere bedeutende präventive Maßnahme dar und bietet zugleich Schutz davor, sich radikalen Gruppen oder anderen negativen Einflüssen zuzuwenden. Die Ergebnisse der Kampagne haben wir in Form von Postkarten und Plakaten festgehalten.
Sevde Nisa (Projektstandort Backnang)
Iman (Projektstandort Delmenhorst)
Mahmoud (Projekstandort Freiburg)
Sevde (Projektstandort Kempten)
Bülbül (Projektstandort Köln)
Baraa (Projektstandort Krefeld)
Hoda (Projektstandort München)
Rwda (Projektstandort Neumünster)
Fatima (Projektstandort Sindelfingen)
Aylin (Projektstandort Stuttgart)
Starke Frauen – sichtbar machen